Selbstgebaute Musik

Selbstgebaute Musik
© Johanna Benz, graphicrecording.cool

Bevor wir erfahren, wer Du bist und was Du machst, möchten wir Dich fragen: Welche Worte fallen Dir ein, wenn Du an frühkindliche kulturelle Bildung denkst?

Weitergeben

Selbst Lernen

Spaß haben und Lachen

 

Und nun freuen wir uns über ein paar Worte über Dich selbst: Wer bist Du? Was machst Du?

Mein Name ist Hajo, ich bin Mitbegründer der Künstler:innengruppe Selbstgebaute Musik.

Wir sagen immer wir bauen Musik. Das kann das Bauen und Entwickeln von ganz kleinen oder ganz großen Instrumenten sein. Oder das Erforschen von Klanglichen Phänomenen – gerade auch da wo man vielleicht keine vermutet, zum Beispiel kürzlich bei einem Projekt zum Klang von Kartoffeln… Ich bin selbst gerne mit der unterschiedlichsten Musik beschäftigt und erfinde gerne Neues.

 

Was ist das Besondere an deiner Arbeit/deinen Projekten?

Dass wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, überraschen und ihnen ein Leuchten oder ein Erstaunen in die Augen zaubern können, wenn wir zeigen, wie aus einem Alltagsgegenstand ein Ton herauskommt bzw. daraus erzeugt wird.

 

Was ist Deine persönliche Motivation, Dich für frühkindliche kulturelle Bildung einzusetzen?

Uns ist immer schon in unserer Arbeit wichtig, dass wir uns bei unseren Projekten mit allen Menschen egal welchen Alters auseinandersetzen und ihnen mit unserer Arbeit den Zugang zu Musik ermöglichen.

 

Gibt es eine besondere Begegnung oder ein Erlebnis aus deiner Arbeit, das dich besonders berührt oder geprägt hat?

Viele. Aber eigentlich kann man es eher auf ein Ereignis herunterbrechen: Der Moment, wenn Menschen – und da sind gerade Kinder ganz vorne dabei – zum ersten Mal hören, dass irgendwo ein Ton rauskommt. Das Erstaunen und die Freude sind immer besonders schön.

 

Was würdest Du sagen: Was nehmen Kinder aus der kulturellen Bildung mit – vielleicht sogar mehr, als wir Erwachsenen denken?

Ausprobieren, Mut haben zum Scheitern und um die Ecke denken sind ganz wichtige Elemente für unsere Arbeit und für das, was wir vermitteln wollen.

 

Welche Herausforderungen begegnen Dir in Deiner Arbeit immer wieder und wie gehst Du damit um?

Am Ende spielen natürlich strukturelle, organisatorische und finanzielle Fragestellung immer wieder eine ganz wichtige Rollen und fressen viele Kapazitäten.

 

Wenn Du der Politik, der Gesellschaft oder den Fachkräften in Kitas und Kultur etwas mit auf den Weg geben könntest – was wäre das?

Probiert aus und hört hin … und wenn ihr dabei Unterstützung braucht: Fragt uns! 😉

 

Zum Abschluss wollen wir einmal in die Zukunft schauen: Wie müsste eine Welt aussehen, in der unser Netzwerk nicht mehr benötigt wird?

Ich glaube Netzwerke sind nicht nur notwendige Hilfsmittel, sondern auch eine wichtige Ebene für menschliche Kommunikation. Austausch und Reibung sind schon künstlerische Arbeit an sich. Deshalb wird das Netzwerk immer benötigt.

 

Mehr zu den Projekten gibt’s auf der Website – hört mal rein oder besucht das Festival für selbstgebaute Musik in Berlin!