Programmpartner:innen

Ein Jahr lang haben Akteur:innen  aus Wissenschaft, Hochschule, Kunst und Kultur und früher Bildung in einer von der Robert Bosch Stiftung, der Bertelsmann Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor initiierten Denkwerkstatt gemeinsam überlegt, getüftelt und gearbeitet. Das Ergebnis war die Gründungsveranstaltung im Februar 2020 und ein erstes Konzept des Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung. Seit der Gründung fördert die Robert Bosch Stiftung das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung, das die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in ihrer Rolle als Trägerin umsetzt. Zudem sind seit 2023 auch die Crespo Foundation und die Soziallotterie freiheit+ Förderinnen des Netzwerks.

Die Crespo Foundation ist eine gemeinnützige private Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen in den entscheidenden Phasen ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, sie dazu zu motivieren, ihr Potenzial zu entfalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Dazu engagiert sich die Crespo Foundation unter dem Motto „Menschen stark machen!“ mit vielfältigen Projekten in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales.

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Mit ihrer Arbeit folgt die Stiftung seit über 50 Jahren dem Vermächtnis von Robert Bosch und setzt sein soziales und gesellschaftliches Engagement in zeitgemäßer Form fort.

Die Soziallotterie freiheit+ der BildungsChancen gGmbH fördert Projekte, die dem Einzelnen helfen, sein Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Bei der Auswahl ihrer Förderprojekte orientiert sich die BildungsChancen gGmbH am Bildungsverständnis ihrer drei Initiatoren: Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung. Deren Erfahrung und Gespür für Bildungserfolge sind die Basis, um erfolgversprechende Bildungsprojekte auswählen und fördern zu können.

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gute Chancen zum Aufwachsen und Lernen erhalten und nicht über ihre Defizite, sondern mit ihren Stärken wahrgenommen werden. In ihren Programmen und Projekten macht die Stiftung Kindern und Jugendlichen Mut, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen und stößt Veränderungsprozesse an: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder Jugendpolitik.

„Kulturelle Bildung zielt immanent auf das Kernanliegen von Bildung als Ganzem. Sie muss daher integraler Bestandteil des Aufwachsens aller Kinder und fest in ihrem Lebens- und Kitaalltag verankert sein.“

Aus: 7 Gute Gründe für frühkindliche kulturelle Bildung