„Stadt.Land.Kind“ ist ein Gesprächsformat des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung. Konzeptioniert und durchgeführt wird es durch die AG „Politische Lobbyarbeit“
Im Gespräch: Entscheider:innen im politischen Raum & Netzwerkende.
Die Gespräche gestaltet und führt die AG „Politische Lobbyarbeit“ gemeinsam mit unterschiedlichen Netzwerker:innen, je nach Thema, Interesse oder Region.
Mit Landespolitiker*innen über konkrete Qualitätsentwicklungsmaßnahmen und Programme nachdenken? Mit kommunalpolitischen Vertreter*innen gemeinsame Positionen und Strategien für Kooperationen diskutieren? Mit Bundespolitiker*innen das Thema Kinderrechte angehen? Mit Studiengangs- und Ausbildungsleitungen Ideen und Rahmenbedingungen für Qualifizierung entwickeln?
Vieles ist möglich. Das grundlegende Ziel bleibt dabei gleich: Frühkindliche kulturelle Bildung stärken.
Unsere vergangenen Stadt.Land.Kind-Termine:
(Wir führen hier die externen Gäste auf. Danke an die zahlreichen beteiligten Netzwerker:innen!)
10 /2021 Parlamentarisches Frühstück: Frühkindliche kulturelle Bildung ermöglichen, Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit schaffen
mit: Leni Breymaier, MdB (SPD), Marius Drozdzewski (Büro Otto Fricke, MdB, FDP), Franziska Mascheck, MdB (SPD), Anikó Merten, MdB (FDP) Hanna Steinmüller, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
11/2021 Kulturelle Bildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung
mit: Angelina Ribeiro von Wersch, Sozialbehörde – Amt für Familie, Freie Hansestadt Hamburg & Dr. Melanie Staats, Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend / Leitung der Geschäftsstelle zum Gute Kita Gesetz
03/2022 Wie gelingt es uns, dem Kinderrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe in frühen Bildungszusammenhängen nachzukommen?
mit: Felix Döring, MdB (SPD), Robin Alef ( Büro Emilia Fester, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
06/2022 Wie bringen wir mehr Leben in die Kommune?
mit: Franziska Mascheck, MdB (SPD), Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
09/2022 Kinderrecht auf kulturelle Bildung und Teilhabe – Rahmenbedingungen für die Umsetzung
mit: Paul Lehrrieder (CDU/CSU) und Sarah Böhme (SPD ) aus der Kinderkommission des dt. Bundestages
06/2023 Kommunale Strategien für Frühkindliche Kulturelle Bildung
mit: Daniela Schneckenburger, Beigeordnete und Leiterin des Dezernats Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung beim Deutschen Städtetag & Annika Römisch/ Angelina Vollenweider, Landeshauptstadt Dresden, KuBiK – Kulturelle Bildung in Kindertageseinrichtungen
07/2023 Länderstrategien für frühkindliche Kulturelle Bildung
mit: Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend (zum damaligen Zeitpunkt: Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein)
07/2023 Partizipation und Demokratie – Potenziale frühkindlicher Kultureller Bildung
mit: Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bündnis 90/Die Grünen
09/2023 Wo stehen Kinder und Kultur in der Politik?
mit: Helge Lindh, Kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
11/2023 Jung und diskriminiert: Was frühkindliche Kulturelle Bildung gegen Diskriminierung tun kann
mit: Nathalie Schlenzka, Referatsleitung Grundsatz und Forschung bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
12/2023 Gute Bildung braucht Fachkräfte I: Zugänge und Qualifizierung für Kulturschaffende im Arbeitsfeld frühkindliche Kulturelle Bildung
mit: Anja Bossen, Kunst- und Kulturbeauftragte von ver.di
05/2024 „Gute Bildung braucht Fachkräfte II: Rahmenbedingungen und Qualifizierung für frühkindliche kulturelle Bildung“
mit: Birte Radmacher von der GEW und Kathrin Janert vom ev. Kirchenkreisverband für Kitas Berlin Mitte-Nord . Aus dem Netzwerk sind außerdem dabei: Michael Baumeister und Alexia Genderka (Berta Jourdan Fachschule für Sozialwesen Frankfurt), Henrike Engelhardt (Multiplikatorin für den BEP) Heike Klumbies ( Fabido-Kita Bornstraße in Dortmund), Natalie Kronast (FRÖBEL e.V.), Ingo Schwenken (Gisbert- von Romberg-Berufskolleg Dortmund) und Annegret Schwiening (Landesverbandes der Musikschulen in NRW).
11/2024 Frühkindliche kulturelle Bildung ist Demokratiebildung
Ein Gespräch über die Relevanz frühkindlicher kultureller Bildung zur Vermittlung von Vielfalt und demokratischen Werten und die Notwendigkeit Kindern von Anfang an Teilhabe zu ermöglichen.
mit: Eva Bender (Dezernentin für Kultur und Bildung, Landeshauptstadt Hannover, Wenke Breyer (Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Sabine Fett (Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V.), Eter Hachmann (DaMOst e.V.), Julia Krankenhagen (nifbe e.V.).
12/2024 Frühkindliche kulturelle Bildung – Ressortübergreifende Verantwortung
mit: Dirk Bange, Leiter des Amts für Familie in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Hansestadt Hamburg, Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter/Dezernent der Stadt Essen für die Bereiche Jugend, Bildung und Kultur