Rückblick: Kulturtee trifft Netzwerk.Dis:Kurs – Forschung in der frühkindlichen kulturellen Bildung
Am 6. Oktober 2025 kamen das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung und das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung zu einem besonderen Online-Austausch zusammen. Mit dem Gedanken „Zwei Netzwerke, ein Thema“ verbanden wir erstmals das Format des Kulturtees mit dem Netzwerk.Dis:Kurs.
Moderiert von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) diskutierten Lotta Donner, Prof. Dr. Fabian Hofmann und Prof. Dr. Michael Obermaier über aktuelle Entwicklungen, Forschungsfragen und Herausforderungen in der Forschung zur frühkindlichen kulturellen Bildung. Das Thema Qualifizierung und wissenschaftliche Evaluierung bewegte uns dabei besonders.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen und Praxiserfahrungen ineinandergreifen.
Die Gesprächspartner*innen betonten, dass Forschung zunehmend die Perspektive von Kindern ernst nimmt – weg von quantitativen Messungen hin zu einem tiefen Verständnis ästhetischer Prozesse und kindlicher Ausdrucksformen. Dabei wurden vor allem Partizipation, Kinderrechte und die Bedeutung von Selbstwirksamkeit als zentrale Themen hervorgehoben.
Aus der Praxisperspektive berichtete Lotta Donner über den Transfer zwischen Kita und Grundschule sowie über Projekte wie „Kita und Musikschule“ oder die „Kulturkita Hessen“, die zeigen, wie Forschung und Praxis produktiv zusammenwirken können.
Fabian Hofmann unterstrich die Notwendigkeit, frühkindliche kulturelle Bildung auch strukturell stärker in den Hochschulen zu verankern, während Michael Obermaier den Blick auf Qualität und Gerechtigkeit in kulturellen Bildungsangeboten richtete und aktuelle Studien aus Köln vorstellte.
Die Diskussion machte deutlich: Frühkindliche kulturelle Bildung ist kein Nischenthema, sondern ein zentraler Bestandteil von Demokratiebildung, Teilhabe und gesellschaftlicher Entwicklung.
Die Teilnehmenden waren sich am Ende vor allem in einer Forderung einig: Dass es Bildungspolitik und Rahmenbedingungen braucht, die die Forschungslandschaft in der FKB stärkt!
Fazit einer Teilnehmerin: „Menschen zur einer freiheitlichen Handlung zu begeistern bedarf viel Zeit, Geduld und Erfahrung!“
Literaturtipps aus dem Gespräch:
- Die Entwicklung der Diagnosekompetenz bei PH-Studierenden – Eine empirische Studie (Download)
- Theoretisches Wissen gleich träges Wissen? Praxisrelevanz von fachdidaktischem Wissen in Lehr-Lern-Labor-Seminaren
- Musical activities in preschool education: A cross-cultural study (A. Bautista et al., 2024)
- Obermaier, Michael; Isele, Patrick; Höke, Julia (Hrsg.) (2022): Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen. Paderborn: Brill Schöningh.
- Seydel, Fritz (2004). Biografische Entwürfe. Ästhetische Verfahren in der Lehrer/innenbildung