Digitale Juni-Tage
Netzwerkarbeit ist anstrengend und zäh? Netzwerkarbeit ist vielfältig und spannend!
Bald ist es so weit – wir starten in die (digitalen) Juni-Tage! Kommt vorbei, lasst euch inspirieren, nehmt neue Impulse mit, tauscht euch aus und trefft auch vielleicht die eine oder andere Netzwerk-Verabredung. Ein Rein- und Rausspringen ins Programm ist immer möglich.
Eines der Events ist auch für Nicht-Netzwerkende offen!
Programm Juni-Tage
Dienstag, 03. Juni 2025
9:00 – 10:00 Uhr: Ankommen in den Juni-Tagen & künstlerischer Check-In mit Hajo Toppius vom Verein Selbstgebaute Instrumente
10:00-11:00 Uhr: Begreifen mit den Händen: Kleine Mengen, große Entdeckungen! mit Sabine Plamper, Atelier een in koffer
13:30 – 14:00 Uhr: Zwischen Tür und Angel mit Astrid Lembcke-Thiel & Magdalena Dzeco
15:00 – 17:00 Uhr: Netzwerk FKB x Kulturkita Hessen: Ko-Konstruktives Lernen in der ästhetisch-kulturellen Bildung mit Julia Diehl-Wadewitz und Katja Niebuhr
Mittwoch, 04. Juni 2025
13:30 – 14:00 Uhr: Zwischen Tür und Angel mit Astrid Lembcke-Thiel & Lena Hällmeyer
14:00 – 15:00 Uhr: AG Kitapraxis & Kooperationen
15:00 – 16:30 Uhr: Materialvorstellung „Antisemitismus – eine Herausforderung für die Kita?“ mit Robert Zenker (Anne Frank Zentrum) & Dr. Ane Kleine-Engel (ANOHA)
Donnerstag, 05.Juni 2025
13:30 – 14:00 Uhr: Zwischen Tür und Angel mit Luisa Leppin & Ilanit Weyrauch (Kita-Träger blu:boks)
14:00 – 15:00 Uhr: AG Familie öffnet ihre Türen ihrer regulären Sitzung
15:00 – 16:30 Uhr: Lobby-AG meets Landesebene
17:00 – 18:30 Uhr: Buchvorstellung: Alle wollen, dass es gut wird – Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung in der frühen Kindheit
Mittwoch, 11. Juni 2025
15:00 – 16:30 Uhr: Kultur-Tee: Kitas sind Bildungsorte, aber keine Schulen. Über Erwartungen, Zumutungen und das Selbstverständnis frühkindlicher Bildung mit Andreas Knoke (DKJS) & Prof. Dr. Peter Cloos ( Uni Hildesheim)
Donnerstag, 12. Juni 2025
15:00 – 16:30 Uhr: Kultur-Tee: Kulturelle Bildungs-Praxis in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte mit Alexia Genderka (Berufliche Schulen Berta Jourdan Frankfurt), Bettina Marsden (Kita Grüne Soße Frankfurt), Ingo Schwenken (Gisbert von Romberg Schule Dortmund), Kerstin Wiehe (QuerKlang Berlin)
Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!
Bei Fragen zur Veranstaltung wendet euch bitte an luisa.leppin@dkjs.de